Potenzialanalyse

Potenzial-analyse

 

Individuelle Berufsorientierung mit Hilfe der Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse (PA) wird mit allen Schülerinnen und Schülern im Projekt durchgeführt und bildet in der Regel den gemeinsamen Startpunkt für die individuelle BO. Genutzt wird dafür das Potenzialanalyseverfahren „Profil AC Sachsen“, eine für den Freistaat Sachsen spezifizierte Weiterentwicklung des Verfahrens „Profil AC“

In vier Gruppen- und bis zu vier Einzelaufgaben sowie bis zu fünf computergestützten Tests haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Stärken in fünf verschiedenen Kompetenzfeldern zu zeigen:

FÜNF KOMPETENZFELDER

Die fünf Kompetenzfelder der Potenzialanalyse:

  • Sozialkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Personale Kompetenz
  • Arbeitspraktische Basiskompetenz
  • Kognitive Basiskompetenz
 

FÜNF KOMPETENZFELDER

Die fünf Kompetenzfelder der Potenzialanalyse:

  • Sozialkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Personale Kompetenz
  • Arbeitspraktische Basiskompetenz
  • Kognitive Basiskompetenz

Die Kompetenzfelder untergliedern sich in insgesamt 18 Kompetenzmerkmale, sodass sich nach Abschluss der PA für jede Schülerin und jeden Schüler ein individuelles und ganzheitliches Bild ergibt.

POTENZIALANALYSE

Der spielerische Charakter der Aufgaben ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre überfachlichen Kompetenzen jenseits von Schulalltag und Notendruck zu beweisen. Durch den Einsatz von mindestens zwei geschulten Beobachterinnen und Beobachtern stellt das Verfahren eine annäherungsweise objektive und faire Beurteilung aller Schülerinnen und Schüler sicher.

Das Verfahren bietet zudem Hilfestellungen für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf.

Ablauf der Potenzialanalyse

 

Als weiteres Qualitätsmerkmal des Verfahrens haben die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, ihr Verhalten während der Potenzialanalyse selbst einzuschätzen. Diese Selbsteinschätzung fließt gleichwertig zu den Beurteilungen der Beobachterinnen und Beobachter sowie den Testergebnissen in das individuelle Kompetenzprofil mit ein.

Als weiteres Qualitätsmerkmal des Verfahrens haben die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, ihr Verhalten während der Potenzialanalyse selbst einzuschätzen. Diese Selbsteinschätzung fließt gleichwertig zu den Beurteilungen der Beobachterinnen und Beobachtern sowie den Testergebnissen in das individuelle Kompetenzprofil mit ein.

RÜCKMELDEGESPRÄCH

Alle Schülerinnen und Schüler bekommen in einem Vier-Augen-Gespräch eine individuelle Rückmeldung zu ihrem Kompetenzprofil. Dabei sind die Praxisberaterinnen und Praxisberater angehalten, wertschätzend zu kommunizieren und Stärken in den Vordergrund zu stellen. Die Stärken der Schülerinnen und Schüler dienen als Basis für das sich anschließende Entwicklungsplangespräch.