BO-Entwicklungsplan

Entwicklungs-plan

 

Der BO-Entwicklungsplan ist das zentrale Dokument im Projekt „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“.

Inhalt des BO-Entwicklungsplans

Der BO-Entwicklungsplan ist das zentrale Dokument im Projekt „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“. Er enthält:

  • die individuelle Ausgangssituation der Schülerin bzw. des Schülers (Stärken, Interessen, berufliche Vorstellungen),
  • individuelle Ziele in der beruflichen Orientierung,
  • die Dokumentation der genutzten praktischen BO-Angebote (z.B. BO-Bausteine),
  • einen für die Erfolgskontrolle vorgesehenen Bereich (Fortschreibungsgespräche) und
  • die individuelle Situation zum Projektaustritt am Ende der Klassenstufe 8.
 

Inhalt des Entwicklungsplans

Der Entwicklungsplan ist das zentrale Dokument im Projekt „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“. Er enthält:

  • die individuelle Ausgangssituation der Schülerin bzw. des Schülers (Stärken, Interessen, berufliche Vorstellungen),
  • individuelle Ziele in der beruflichen Orientierung,
  • verschiedene Maßnahmen, um diese zu erreichen (z.B. BO-Bausteine),
  • Unterstützungsangebote sowie
  • einen für die Erfolgskontrolle vorgesehenen Bereich.

Vereinbarungen treffen, umsetzen und reflektieren

ENTWICKLUNGSPLANGESPRÄCH

Der Entwicklungsplan wird im Zuge des Entwicklungsplangesprächs, an dem die Schülerin bzw. der Schüler, Personensorgeberechtigte, Praxisberaterin bzw. Praxisberater und ggf. Klassenlehrerin bzw. Klassenlehrer teilnehmen, gemeinsam erstellt.

Alle drei bis sechs Monate führen Schülerin bzw. Schüler und Praxisberaterin bzw. Praxisberater gemeinsam ein Fortschreibungsgespräch. Dieses dient der Erfolgskontrolle und ggf. Anpassungen in der Zielsetzung, die im entsprechenden Feld im BO-Entwicklungsplan zu dokumentieren sind.

Am Ende der Klassestufe acht wird dann der Weg der vergangenen beiden Schuljahre gemeinsam mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie ggf. deren Personensorgeberechtigten besprochen und reflektiert. Der individuele Ist-Stand und der Ausblick auf die Klasse 9 wird im BO-Entwicklungsplan dokumentiert.

BERUFSBERATERIN / BERUFSBERATER DER AGENTUR FÜR ARBEIT

Der BO-Entwicklungsplans wird zum Projektaustritt am Ende der Klassenstufe 8 wird an die jeweilige Schülerin bzw. Schüler übergeben, ggf. im Berufswahlpass abgeheftet. So können die Schülerinnen und Schülern selbstständig mit dem Dokument weiterarbeiten und es z.B. in kommenden Beratungsgesprächen mit der zuständigen Berufsberaterin bzw. dem zuständigen Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit nutzen.